• Unternehmen
      • Standorte
      • Philosophie
      • Qualität
        • Zertifizierungen
        • Druckdatenanlieferung
      • Geschichte
      • Lieferanten
      • Nachhaltigkeit
        • murFLEX® - die nachhaltige Art zu verpacken
        • Klimaaktiv - Auszeichnung für Engagement im Klimaschutz
      • Technologien
      • Branchen
    • Verpackungen
      • Flexible Verpackungen
        • Deckelfolien
        • Sachets
        • Clipfolien
      • Wellpappe
        • Shelf Ready Packaging
        • POS Display
        • Digital POS Display & Packaging Production
        • Sportartikel nachhaltige Verpackung aus Wellpappe - Das HEAD Radical Tour Pickleball Set
        • Bag in Box
      • Karton
        • Faltschachteln
        • Zuschnitte
        • Kartonschalen
        • Ampullen Verpackung Pro Carton / ECMA Award 2020
        • RATTPACK® mit Pro Carton/ ECMA Platinum Award 2022 ausgezeichnet
        • Bakterien- und Virenschutz für Verpackungen
        • Prägefoliendruck mit Sicherheits- Hologramm
        • Qualibraille & Qualicheck
        • Sixpack Bier Flaschenträger Karton Verpackung
      • Papier
        • Outserts
        • Beipackzettel
        • Booklets
        • Etiketten
      • Service
        • Zentralrepro
        • Labor
        • 3D Prototypen Entwicklung
        • Downgauging und Formatoptimierung
    • Aktuelles
      • News
        • End of Summer Party RATTPACK® - inkl. Gautschen
        • ganz schön mensch. Kalender 2023
    • Karriere
      • Arbeiten bei Rattpack®
      • Jobs
        • Jobs Deutschland
        • Jobs Österreich
      • Lehre / Ausbildung bei Rattpack®
        • Lehrberufe / Ausbildungsberufe
        • Lehrlingsnews
    • Kontakt
    • Rückruf Service
    • Kundenportal
  • Unternehmen
    • Standorte
    • Philosophie
    • Qualität
      • Zertifizierungen
      • Druckdatenanlieferung
    • Geschichte
    • Lieferanten
    • Nachhaltigkeit
      • murFLEX® - die nachhaltige Art zu verpacken
      • Klimaaktiv - Auszeichnung für Engagement im Klimaschutz
    • Technologien
    • Branchen
  • Verpackungen
    • Flexible Verpackungen
      • Deckelfolien
      • Sachets
      • Clipfolien
    • Wellpappe
      • Shelf Ready Packaging
      • POS Display
      • Digital POS Display & Packaging Production
      • Sportartikel nachhaltige Verpackung aus Wellpappe - Das HEAD Radical Tour Pickleball Set
      • Bag in Box
    • Karton
      • Faltschachteln
      • Zuschnitte
      • Kartonschalen
      • Ampullen Verpackung Pro Carton / ECMA Award 2020
      • RATTPACK® mit Pro Carton/ ECMA Platinum Award 2022 ausgezeichnet
      • Bakterien- und Virenschutz für Verpackungen
      • Prägefoliendruck mit Sicherheits- Hologramm
      • Qualibraille & Qualicheck
      • Sixpack Bier Flaschenträger Karton Verpackung
    • Papier
      • Outserts
      • Beipackzettel
      • Booklets
      • Etiketten
    • Service
      • Zentralrepro
      • Labor
      • 3D Prototypen Entwicklung
      • Downgauging und Formatoptimierung
  • Aktuelles
    • News
      • End of Summer Party RATTPACK® - inkl. Gautschen
      • ganz schön mensch. Kalender 2023
  • Karriere
    • Arbeiten bei Rattpack®
    • Jobs
      • Jobs Deutschland
      • Jobs Österreich
    • Lehre / Ausbildung bei Rattpack®
      • Lehrberufe / Ausbildungsberufe
      • Lehrlingsnews
  • Kontakt
  • Rückruf Service
  • Kundenportal
  1. Verpackungen
  2. Papier
  3. Outserts
draggable-hero color-white g-font

MIT DÜNNEN OUTSERTS ZUM DICKEN ERFOLG.

Sehr viel Text auf sehr wenig und dünnem Papier unterzubringen, das ist die hohe Kunst der Outserts. Mit unserem Dünndruckpapier erzielen wir dabei die besten Ergebnisse.

 

Sie profitieren hier von kürzeren Rüstzeiten auf der Anlage und einer höheren Taktzahl. Oftmals können die notwendigen Informationspflichten nur noch mit einem Outsert gelöst werden. Verschluss des Outserts mit Etikett oder Leimpunkt.

 

Benötigen Sie Beratung zum Thema Outserts? Gerne rufen wir Sie zurück.

 

 

Weitere Themen:

* Outsert, Insert & Co. - Vorteile von Dünndruckpapier - wie und wo kommt es zum Einsatz?

** Wieso heißt Dünndruckapier auch Bibelpapier?

*** Ökologische Vorteile von Dünndruckpapier

**** Pappe, Karton, Papier, Dünndruckpapier. Was ist eigentlich was?

***** Falzen & Thema Verpackungen: Packungsbeilage & Beipackzettel.

****** Hätten Sie es gewußt? Was heißt eigentlich selten oder häufig im Beipackzettel / in der Packungsbeilage?

 

 

Jetzt Rückrufservice anfordern
Outserts, Packungsbeilagen, Beipackzettel - mit RATTPACK® Ihre Sekundärverpackung optimieren. Dünndruckpapier macht es möglich. 40-60g/m2 mit hoher Opazität. www.rattpack.de - was ist 10x3x40?
Outserts, Packungsbeilagen, Beipackzettel - mit RATTPACK® Ihre Sekundärverpackung optimieren. Dünndruckpapier macht es möglich. 40-60g/m2 mit hoher Opazität. www.rattpack.de - für Medikamente
Outserts, Packungsbeilagen, Beipackzettel - mit RATTPACK® Ihre Sekundärverpackung optimieren. Dünndruckpapier macht es möglich. 40-60g/m2 mit hoher Opazität. www.rattpack.de - für Gebrausanweisungen
Outserts, Packungsbeilagen, Beipackzettel - mit RATTPACK® Ihre Sekundärverpackung optimieren. Dünndruckpapier macht es möglich. 40-60g/m2 mit hoher Opazität. www.rattpack.de - oder Arznei
Outserts, Packungsbeilagen, Beipackzettel - mit RATTPACK® Ihre Sekundärverpackung optimieren. Dünndruckpapier macht es möglich. 40-60g/m2 mit hoher Opazität. www.rattpack.de - Gebrauchsanweisung + Bedienung
Outserts, Packungsbeilagen, Beipackzettel - mit RATTPACK® Ihre Sekundärverpackung optimieren. Dünndruckpapier macht es möglich. 40-60g/m2 mit hoher Opazität. www.rattpack.de - viel Information
Outserts, Packungsbeilagen, Beipackzettel - mit RATTPACK® Ihre Sekundärverpackung optimieren. Dünndruckpapier macht es möglich. 40-60g/m2 mit hoher Opazität. www.rattpack.de -
Outserts, Packungsbeilagen, Beipackzettel - mit RATTPACK® Ihre Sekundärverpackung optimieren. Dünndruckpapier macht es möglich. 40-60g/m2 mit hoher Opazität. www.rattpack.de - Rattpack hilft dabei.



Gut zu wissen:


hs-fullwidth bg-primary color-dark

Outsert, Insert & Co. - Vorteile von Dünndruckpapier - wie und wo kommt es zum Einsatz?

Was ist eigentlich Dünn-Druck-Papier?

Dünndruck Papier oder "leichtes Papier" ist eine Papiersorte, die eine geringere Dichte hat als normales Papier. Dadurch ist es leichter zu handhaben und zu transportieren, weshalb es häufig für Postversand und Verpackungen verwendet wird. Es wird auch gerne für den Druck von Flugblättern und anderen Werbematerialien verwendet. Viele von uns kennen Dünndruckpapier von Packungsbeilagen in Arzneimitteln. Oder von Bedienungsanleitungen. Dünndruckpapier kommt immer dann zum Einsatz, wenn besonders viel Informationen - z. T. auch Pflichtinformation für den Verbraucher auf besonders engem Raum zum Einsatz kommen soll.

 

Dünndruckpapier, Outsert, Packungsbeilagen, Beipackzettel - wie werden sie verwendet, wie kommen sie zum Einsatz?


hs-fullwidth bg-secondary color-white

Die Vorteile von Dünndruckpapier im Überblick:

  1. Leichtes Papier ist einfach zu handhaben und zu transportieren, was es zu einer beliebten Wahl für Postversand und Verpackungen macht.
  2. Es wird auch gerne für den Druck von Flyern und anderen Werbematerialien verwendet.
  3. Viele von uns kennen Leichtgewichtspapier von den Beipackzetteln oder einer Packungsbeilage von Arzneimitteln und Medikamenten.
  4. Oder von Bedienungsanleitungen. Dünnes Papier wird immer dann verwendet, wenn viele Informationen auf kleinem Raum gedruckt werden müssen.

 

Wie leicht oder wie schwer ist Dünndruckpapier?

Bei einem Flächengewicht zwischen 40-60 g/m2 spricht man von Dünndruckpapier.





 is-fullwidth is-matrix-parallax  h-50 has-center-caption
Dünndruckpapier - Bibelpapier
hs-fullwidth bg-primary-dark color-white

Wieso heißt Dünndruckapier auch Bibelpapier?

Dünndruckpapier oder Bibelpapier ist eine dünne, geleimte Papiersorte, die aus holzfreiem und sehr dünnem Druckpapier hergestellt wird. [1] Es hat eine Opazität von 90 bis 120 Prozent (hohe Opazität) und misst 40 bis 60 g/m². Im Vergleich zum Buchdruck auf 90 bis 120 g/m2 Papier wird durch die Verwendung von Bibelpapier Gewicht und Dicke eines Buches um die Hälfte bis drei Viertel reduziert.

 

Wirtschaftlich & nachhaltig

Der Hauptvorteil von Dünndruckpapier ist seine Wirtschaftlichkeit. Das geringere Gewicht reduziert auch Logistik- und Versandkosten. Es macht die Verpackung leichter. Außerdem ist diese Papiersorte leicht zu falten und hat eine gute Dimensionsstabilität, weshalb sie häufig für Bücher, Zeitschriften und Broschüren verwendet wird. Aufgrund seiner glatten Oberfläche eignet es sich auch hervorragend für den Druck von Fotos und anderen Bildern.

 





 is-fullwidth is-matrix-parallax  h-50 has-center-caption
Ökologische Vorteile
hs-fullwidth bg-secondary color-white

Ökologische Vorteile

Leichtes Papier hat auch ökologische Vorteile gegenüber schwereren Papiersorten. Es verbraucht bei der Herstellung weniger Energie und Wasser und erzeugt weniger Umweltverschmutzung und Abfall.

 

Verwendung

Dünnes Druckpapier wird vor allem für die Massenproduktion von großen Büchern verwendet, die weder zu dick noch zu schwer sind. Es wird vor allem für Bibeln und andere große Nachschlagewerke verwendet, aber auch für Gesangbücher, Fachzeitschriften, Gesetzestexte, Broschüren, Werbeprospekte, PR-Material und pharmazeutische Beipackzettel. In Bezug auf Schriftart und -typ werden die Anforderungen immer größer.

 

Grammatur

"Grammatur" ist ein Fachbegriff aus der Fachsprache der Papierhersteller, der polygraphischen Industrie (Druck) und der Druckweiterverarbeitung (z. B. buchbinderische Verarbeitung). Für das Flächengewicht eines Papiers, Kartons oder einer Pappe in Gramm (g) pro Quadratmeter (m² oder qm);

 

Papiersorte 80g / 90g

Wenn eine bestimmte Papiersorte als "90-Gramm-Papier" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass ein Quadratmeter dieses Papiers ein Gewicht von 90 g hat.

 

Flächengewicht

Das Flächengewicht eines Papiers wirkt sich auf den Druckprozess, die Druckveredelung und die Lieferung sowie auf die Haptik eines Druck-Erzeugnisses aus. Insbesondere bei Büchern oder buchähnlichen Publikationen sollten die Eigenschaften des Papiers, wie z. B. das Flächengewicht, mit der Druckerei und vor allem mit der Buchbinderei besprochen werden, bevor ein Produktionslauf beginnt.

 





hs-fullwidth bg-primary color-dark

Pappe, Karton, Papier, Dünndruckpapier. Was ist eigentlich was?

Bei Grammaturen bis zu 225 g/m² spricht man nach der DIN 6730 DIN von Papier, ab 250 g/m² von Pappe. Der Begriff »Karton« ist ein umgangssprachlicher Begriff, der Pappen von ca. 250 g/m² bis ca. 600 g/m² beschreibt. Der Begriff »Karton« ist nicht einheitlich definiert und somit ungenau. Als allgemeine Richtlinie ist das Flächengewicht kein zuverlässiger Indikator für die Qualität oder den Wert von Papier. Entscheidend sind hier die Kriterien der Papierherstellung. Bei einem Flächengewicht zwischen 40-60 g/m2 spricht man von Dünndruckpapier. Der Vergleich von Flächengewichten in Bezug auf Qualität und Preis hat wenig Aussagekraft. Diese Tatsache zeigt sich auch beim Vergleich von Angeboten für Druckaufträge. Leichtgewichtige Papiere mit einem Flächengewicht von 40 g/m2 zum Beispiel können eine deutlich bessere Opazität besitzen und deutlich teurer sein, als handelsübliche 120 g/m² Papiere.

 

Insert und Outsert

Arzneimittel und Medikamente werden mit einem gefalteten Etikett gestaltet, das sowohl rechtliche Informationen als auch Produkthinweise für Patienten enthält. In Form eines Faltetiketts ermöglichen Einleger (Insert) und Beipackzettel die Kombination von Etikett und Beipackzettel. Ein Outsert wird im Kleinfalz bedruckt und vorgefaltet geliefert. Die Papierkanten sind in das Produkt eingebettet, die Falzkanten sind offen oder verschlossen.





hs-fullwidth bg-primary-dark color-white

Allgemeine Informationen zum Thema Verpackungen / Packungsbeilage / Beipackzettel rund um das Thema falzen:

Um die Verarbeitung auf den Verpackungslinien zu gewährleisten sollte das Flächengewicht der Packungsbeilage umso geringer ausfallen, je größer die Fläche dieser ist. Das Flächengewicht beträgt zwischen 40–60 g/m², wobei dieses größer ist, wenn das Papier ungefalzt und kleiner, wenn es vor- oder endgefalzt ist. Das Papier, welches hier zum Einsatz kommt, wird Dünndruckpapier genannt. Die Verarbeitung von Packungsbeilagen soll die Möglichkeiten, diese in unterschiedlich große Sekundärpackmittel zu verpacken, sicherstellen. Um dies zu erreichen, wird das Papier auf verschiedene Arten und unter Verwendung unterschiedlicher Techniken gefaltet. Hierfür werden Maschinen verwendet, um das Papier mit einer scharfen Knickkante zu versehen. Diese Papiertechnik wird „Falzen“ genannt.

 

Zur Verfügung stehen unterschiedlichen Formate und Ausführungsarten und Falzarten:

Plano:

Plano werden Packungsbeilagen beschrieben welche ungefalzt sind und genau auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten werden. Dieses Variante wird erst unmittelbar vor der Einführung in das Sekundärpackmittel auf das erforderliche Format gefalzt. Dieses Format ist für kleine Packungsbeilagen mit relativ wenig Text geeignet.

 

Vorgefalzt:

Diese Formate werden beim Hersteller so vorgefalzt, dass Sie halbiert oder gedrittelt werden oder parallele Brüche haben. Ähnlich wie beim Format Plano, wird hier erst unmittelbar vor dem Einbringen in das Sekundärpackmittel auf das finale Format endgefalzt.

 

Kleingefalzt:

Kleingefalzt beinhaltet unterschiedliche Varianten (Kreuzfalz, Leporello oder Zick-Zackfalz sowie Wickelfalz) welche bereits auf das Endformat gefalzt wurden und in der Verpackungslinie nur noch dem Sekundärpackmittel beigefügt bzw. gespendet werden müssen.

 

Outserts / Inserts:

In beiden Fällen werden großformatige Beipackzettel auf ein kleines Format gefalzt. Bei Inserts werden unterschiedliche Stellen verklebt, während bei Outserts die Packsungsbeilage mit einem Verschlussetikett gesichert wird. Dies soll bei beiden Varianten ein Aufspringen verhindern. Das Etikett der Outserts kann nach einmaligem Öffnen nicht mehr verschlossen werden und kann daher auch als Manipulationsschutz betrachtet werden.

 

Booklet:

Booklets sind kleine Broschüren, die Anleitungen für die Verwendung eines Produkts enthalten. Wenn die Anzahl der Seiten eines Handbuchs zu groß wird, werden sie anstelle von Packungsbeilagen verwendet. Da Broschüren die Möglichkeit bieten, nonverbale Anweisungen und Gebrauchsanweisungen zu vermitteln, sind sie auch für die Übermittlung anderer Informationen nützlich. Eindeutige Identifikatoren werden verwendet, um die verschiedenen Packungsbeilagen zu identifizieren und sie der richtigen Verpackungslinie zuzuordnen. Dabei kann es sich um Strichcodes und sichtbare Markierungen an den Schnittkanten von ungeöffneten 2D-Matrixcodes sowie um einen Strichcode handeln, der bei endgefalteten Packungsbeilagen über die letzte Falzkante gedruckt wird. 





hs-fullwidth bg-septiary color-white
Hätten Sie es gewußt?

Was bedeutet eigentlich selten oder häufig im Beipackzettel bzw. bei Medikamenten?

Sehr häufig. Unerwünschte Wirkung bei mehr als einem Fall pro 10 Behandelten. Also ca. 10%

Häufig. Zwischen 1 und 10 pro 100. Also ca. 1-10 %

Gelegentlich. Zwischen 1 und 10 Fällen pro 1 000 Behandelten. Also ca. 0,1-1 %

Selten. Ein Fall auf 1 000 bis 10 000. Also ca. 0,01-0,1%

Sehr selten. Weniger als ein Fall bei 10 000 Behandelten. Also weniger als 0,01%

Einzelfälle. Äußerst selten. 

 


 is-fullwidth is-matrix-parallax  color-dark h-50 opacity-8 has-center-caption
... oder fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker...
"... oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker"

Genauso wie für den Passus "... oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.", den wir aus der Fernsehwerbung als Pflichtangabe kennen, gibt es Pflichtangaben für Medikamente, Geräte oder Maschinen, damit diese eine Zulassung für Endverbraucher erhalten - von der Pharmaindustrie oder vom TÜV oder anderen Institutionen.

 

Packungsbeilage, Beipackzettel und Gebrauchsinformation - welche Information muss enthalten sein?

 

Grob vereinfacht: Arzneimittel müssen gekennzeichnet werden, welche Bestandteile sie enthalten, welche Wirkung sie haben, unter welchen Umständen eine Einnahme hilfreich oder risikoreich sein kann, wie die Nebenwirkungen sind, welche Zusammensetzung das Medikament enthält, welche Risiken durch die Einnahme entstehen können, was z. B. bei einer Schwangerschaft zu beachten ist, welche Nebenwirkung der Patient im Allgemeinen zu erwarten hat und vieles mehr. Aus der Packungsbeilage muss hervorgehen, was das Arzneimittel bewirkt und was z. B. bei einer Überdosierung zu beachten ist.

 

Auch die Zusammenwirkung mit anderen Arzneimitteln kann wichtig sein, oder falls der Patient bereits Vorerkrankungen hat, eben, was in diesem Fall zu beachten ist. Dem Patienten soll ein Verständnis für die Einnahme des Medikamentes, bzw. der Arzneimittels vermittelt werden. Die Angaben sollen auch einen Bereich für die Häufigkeit der Einnahme und die Behandlung allgemein enthalten. Es enthält in der Regel Informationen und Richtlinien zur Anwendung bei spezifischen Krankheiten und damit verbundene Risiken. In der Apotheke kann der Konsument ebenfalls nachfragen, wie die Wirkung des Medikaments ist. Der Apotheker kennt sich mit den Anforderungen sehr gut aus. Er hat meist eine Datenbank zur Verfügung, die Hinweise gibt auf Unverträglichkeiten für Patienten.

 

Service für die Arzneimittel Hersteller

 

Die Vorgaben sind vielfältig - die Arzneimittel Herstellung ist komplex und stark reguliert. Unser Service besteht aus einer engen Zusammenarbeit der Pharmaindustrie. Mit dem jeweiligen Arzneimittel Hersteller erarbeiten wir gemeinsam die beste Lösung. Rattpack® - One-Stop-Shop für die Pharmaindustrie.

 

Fragen, die Patienten im Bereich Arzneimittel, Medikamente & Beipackzettel, Packungsbeilage häufig fragen:

 

Was steht in der Packungsbeilage?

 

Wie kann man einen Beipackzettel noch nennen?

 

Was steht auf dem Beipackzettel?

 

Sollte man Beipackzettel lesen?


Die Antworten auf diese Fragen beantworten wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Lassen Sie uns telefonieren!  


Thanks/Fotocredits:  Bibel | Baum | Tabletten

 

Jetzt Rückrufservice anfordern

Weitere Informationen finden Sie hier:

Outserts - Dünndruckpapier >

Etiketten >

Beipackzettel / Gebrauchsanweisungen / Packungsbeilage drucken >

POS Displays >

Bag-in-Box >

Faltschachteln >

Flexible Verpackungen >

Deckelfolien >

Sachets >

Clipfolien >

Wellpappe Verpackungen - Shelf Ready Packaging >

 

draggable-logo

Kontakt

ZENTRALE:

RATTPACK® 

Achstraße 38

A-6922 Wolfurt

Austria

Tel : +43 (0) 5574 67 56-0

Fax: +43 (0) 5574 67 56-51

office@rattpack.eu 

Rückruf Service
Newsletter Pipedrive

Öffnungs­zeiten

Montag bis Donnerstag 

8:00-12:00 / 13:00-17:00 Uhr

Freitag  8:00-12:00 Uhr

 

SOCIAL

Leadbooster Pipedrive

ganz schön mensch. Der Kalender 2023 mit 12 inspirierenden Projekten.

Top-Themen

Verpackungen aus Karton | Kartonschalen

Verpackungen aus Wellpappe | Flexible Verpackungen | Beipackzettel | Sachets | Clipfolien | Outserts

Bag in Box | Shelf Ready Packaging | POS Display | Faltschachteln | Verpackungen  Österreich | Kartonverpackungen Österreich | Flexible Verpackungen Österreich | Beipackzettel Druck Deutschland | 100% recyclebar: POS Displays aus FSC®- & PEFC-zertifiziertem Karton | Sportartikel Verpackung aus Karton/Wellpappe | POS Displays im Digitaldruck


1 UVP
Impressum | AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Copyright RATTPACK® 2018-2022 - all rights reserved. Design: PS
Abmelden | Bearbeiten
  • Flexible Verpackungen
  • Wellpappe
  • Karton
  • Papier
    • Outserts
    • Beipackzettel
    • Booklets
    • Etiketten
  • Service
  • Nach oben scrollen